+49 2103 28895-0 info@ddh-hilden.de

Unterdrucken und Überdrucken: Wie Sie Ihre Druckprodukte perfektionieren

Apr. 16, 2025 | Digitaldruck, Druckindustrie, Druckveredelung, Druckweiterverarbeitung, Papier, Spezialfarben

In der Welt des Druckens gibt es viele technische Details, die den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem beeindruckenden Endprodukt ausmachen können. Eine dieser oft übersehenen Techniken ist das Überdrucken. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie es effektiv nutzen, um Ihre Druckprodukte zu optimieren?

 

Was bedeutet Überdrucken?

Das Überdrucken ist ein Attribut in Layout- und Satzprogrammen, das bestimmt, wie Farben beim Drucken übereinandergelegt werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine schwarze Hintergrundfläche und möchten ein knallgelbes Fragezeichen darauf platzieren. Ohne Überdrucken würde das Fragezeichen klar und deutlich zu sehen sein. Wenn jedoch das Überdrucken aktiviert ist, vermischt sich das Gelb mit dem Schwarz, was optisch zu einem eher ungewollten Ergebnis führt.

 

Wann sollten Sie Überdrucken verwenden?

 Es gibt bestimmte Situationen, in denen der Grafiker entscheiden muss, ob das Überdrucken sinnvoll ist oder eben nicht. 

 

Beispiele:

  • Sonderfarben: Wenn Sie eine spezielle Farbe wie Pantone verwenden, möchten Sie diese nicht mit anderen Farben vermischen. Hier sollte das Überdrucken vermieden werden.
  • Lackflächen: Bei Klarlacken oder UV-Lacken, die über andere Elemente gelegt werden, ist Überdrucken notwendig, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Metallic-Farben: Bei Metallic-Farben müssen die Grundfarben mit dem Gold oder Silber vermischt werde, das funktioniert durch das Überdrucken.
  • Stanzkonturen und Nutlinien: Linien von Stanzformen müssen immer auf Überdrucken stehen, um ungewollte weiße Linien nach dem Ausblenden zu vermeiden.

 

Die Rolle der Überdruckvorschau

Die Überdruckvorschau ist ein unverzichtbares Werkzeug, um zu sehen, wie Farben im Endprodukt interagieren werden. Ohne diese Vorschau könnten Sie von den Ergebnissen überrascht werden, da die tatsächliche Vermischung der Farben erst nach dem Druck sichtbar wird.

 

Fazit

Die Fähigkeit, Überdrucken effektiv zu nutzen, kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Druckprodukt ausmachen. Es ist wichtig, sich mit dieser Technik vertraut zu machen und bei Bedarf die Überdruckvorschau zu nutzen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt Ihren Erwartungen entspricht.

 

Vereinbaren Sie gerne einen Termin, wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben oder Unterstützung brauchen.

 

Zum Podcast PRINTSPIRATION:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert