+49 2103 28895-0 info@ddh-hilden.de

Die Unterschiede von Cellophanierung, Laminierung und Folierung im Überblick

Aug. 15, 2025 | Digitaldruck, Druckveredelung, Druckweiterverarbeitung, Papier

In der Druckindustrie gibt es zahlreiche Techniken, um Druckprodukte zu schützen und zu veredeln. Doch was steckt hinter Begriffen wie Cellophanierung, Laminierung und Folierung? Oft werden diese Begriffe synonym verwendet, dabei verbergen sich dahinter unterschiedliche Verfahren und Anwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede erkunden und herausfinden, welche Technik für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

 

Cellophanierung: Mehr als nur ein Schutz

Die Cellophanierung ist ein Verfahren, bei dem eine dünne Schutzfolie auf ein Druckprodukt aufgetragen wird. Diese Folie schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Fingerabdrücken und verleiht dem Papier eine besondere Haptik. Je nach Wunsch kann die Folie in verschiedenen Ausführungen gewählt werden: glänzend, matt oder mit einer speziellen Struktur wie Soft Touch oder Leinen. Ein besonderer Vorteil der Cellophanierung ist die Möglichkeit, sie einseitig aufzutragen und im Bedarfsfall wieder zu entfernen, was die Nachhaltigkeit fördert. Zudem kann man Sie nochmals überdrucken und besondere Effekte mit partiellem Effektlack oder Heißfolien erzielen.

 

Laminierung: Der Rundumschutz

Während die Cellophanierung vorwiegend auf der Oberfläche bleibt, bietet die Laminierung einen umfassenderen Schutz. Bei der Taschenlaminierung wird das Druckprodukt in eine Folientasche gelegt und rundum versiegelt. Diese Technik ist besonders für Druckprodukte geeignet, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind oder häufig in Kontakt mit Wasser kommen, wie etwa Speisekarten oder Außenschilder. Die Laminierung macht das Produkt deutlich dicker und robuster.

 

Folierung: Flexibilität und Design

Die Folierung ist besonders im Bereich der Großformatdrucke verbreitet. Hierbei wird eine bedruckte oder einfarbige Folie auf Oberflächen wie Fenster oder Fahrzeuge aufgebracht. Diese Technik erlaubt es, großflächige Designs schnell zu realisieren und bietet gleichzeitig Schutz. Die Folierung ist ebenso vielseitig wie anpassbar, da sie je nach Bedarf konturgeschnitten und geformt werden kann.

 

Fokus auf das Wesentliche

Bei der Wahl der richtigen Technik kommt es vor allem darauf an, was Sie mit Ihrem Druckprodukt erreichen wollen. Soll es sich edel anfühlen? Benötigen Sie einen langanhaltenden Schutz? Oder möchten Sie großflächige Designs realisieren? Indem Sie Ihre Bedürfnisse klar definieren, finden Sie die passende Veredelungstechnik.

 

Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um die geeignete Veredelungstechnik für Ihre Druckprojekte auszuwählen. Egal ob Schutz oder Design im Vordergrund steht, die richtige Wahl sichert den Erfolg Ihrer Printprodukte.

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Wir unterstützen Sie gern.

 

Zum Podcast PRINTSPIRATION:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert