Im Digitaldruck sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt – von einem einzelnen Exemplar bis hin zu einer Million individuell gestalteter Druckstücke. Doch die entscheidende Frage lautet: Welche Auflage ist für Ihr Projekt sinnvoll und wirtschaftlich?
Genau an diesem Punkt stehen viele Unternehmen, wenn es um die Planung ihrer Druckprojekte geht. Lassen Sie uns die wichtigsten Faktoren durchleuchten, die Ihre Entscheidung fundiert und effizient machen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Druckauflage ist die Nachhaltigkeit. Es sollte immer nur so viel produziert werden, wie tatsächlich benötigt wird. Überflüssige Druckstücke belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Budget.
Genau hier spielt der Digitaldruck seine Stärken aus: Durch flexible Auflagen lassen sich unnötige Überproduktionen vermeiden. Mit Print on Demand wird ausschließlich bei Bedarf gedruckt – und das stets in der aktuellsten Version. So sparen Sie Lagerkosten, vermeiden veraltete Bestände und bleiben gleichzeitig ressourcenschonend.
Wirtschaftlichkeit und Flexibilität
Die Wahl zwischen Digital- und Offsetdruck hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem von Format und Seitenanzahl. Der Digitaldruck zeigt seine Stärken bei kleineren Auflagen: schnell, flexibel und wirtschaftlich. Der Offsetdruck wird dagegen bei steigenden Stückzahlen oft zur günstigeren Lösung.
Doch was bedeutet eigentlich „kleine Auflage“?
Eine feste Grenze gibt es nicht – sie ist immer vom Produkt abhängig. Bei Broschüren oder Büchern liegt die wirtschaftliche Schwelle häufig schon bei einigen hundert Exemplaren. Bei Visitenkarten oder Flyern hingegen kann auch eine Auflage von mehreren tausend Stück im Digitaldruck sinnvoll sein – besonders dann, wenn viele Varianten benötigt werden, etwa 100 Versionen mit jeweils 100 Exemplaren.
Individuelle Anpassungen und Geschwindigkeit
Ein wesentlicher Vorteil des Digitaldrucks ist die Möglichkeit der Individualisierung. Jeder einzelne Druck kann einzigartig gestaltet werden – etwas, das im Offsetdruck so nicht machbar ist. Typische Anwendungen sind personalisierte Mailings mit individuellen Adressen, Gutscheincodes, QR-Codes, PURLs oder variable Eindrucke.
Auch die Zeit spricht oft für den Digitaldruck. Da keine Druckplatten hergestellt werden müssen und keine Trocknungszeit anfällt, können Aufträge deutlich schneller produziert werden. Hinzu kommt die flexible Maschinenauslastung, die spontane oder eilige Produktionen begünstigt.
Fazit: Die richtige Entscheidung treffen
Die Wahl des richtigen Druckverfahrens hängt immer von Ihren individuellen Anforderungen ab. Verlassen Sie sich auf die Expertise erfahrener Druckpartner, die Ihnen anhand klarer Fakten und Berechnungen die beste Lösung aufzeigen. Ob kleine, personalisierte Auflage oder große Produktion – der Digitaldruck bietet Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität, Präzision und Geschwindigkeit.
👉 Sichern Sie sich jetzt eine fundierte Beratung mit konkreten Zahlen und Beispielen – damit Ihre Entscheidung für das passende Druckverfahren nicht dem Zufall überlassen bleibt.
0 Kommentare